
In Sachen Digitalisierung und Breitbandversorgung hat Deutschland keinen guten Ruf. Für die CES-Veranstalter ist die Bundesrepublik eines der innovativsten Länder der Welt.
Deutschland wurde auf der Technologiemesse CES als einer der internationalen „Champions of Innovation“ ausgezeichnet. Neben der Bundesrepublik erhielten 23 weitere Länder den Spitzenplatz im Ranking der Consumer Technology Association (CTA), dem Veranstalter der CES.
Die Studie hat 40 Indikatoren in 17 Sektoren gemessen, darunter Breitbandzugang, Bildungssystem, Umweltqualität, Geschäftspolitik und Cybersicherheit.
Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sagte am Donnerstag (Ortszeit) auf der CES, die Menschen in Deutschland sollten der technologischen Entwicklung und dem digitalen Fortschritt optimistisch gegenüberstehen und nicht negativ über Selbstverständlichkeiten sprechen. „Wir sind die Deutschen, die immer nach Problemen suchen, während andere vorankommen und die Welt und die damit verbundenen Chancen inspirieren.“ Die meisten Innovationen, die US-Unternehmen auf der CES präsentierten, kamen aus Deutschland. „Dazu gehört ein Teil der Landtechnik von John Deere, entwickelt im europäischen Entwicklungszentrum in Kaiserslautern.“
John Deere Agro-Tech Company
Auf der CES 2023 stellte John Deere eine neue Reihe von Sensoren und ein robotergestütztes System zum Ausbringen von Düngemitteln sowie einen neuen Elektrobagger vor. Vor einem Jahr baute ein Agrarspezialist den größten selbstfahrenden Traktor der Welt.
Wissing betonte, auch wenn manchmal die Vorstellung auftauche, Deutschland arbeite nicht im internationalen Wettbewerb, amerikanische Unternehmen wie John Deere hätten Deutschland als Digitalzentrum ausgemacht, wie der Digitalminister in Las Vegas sagte. „Sonst würden sie nicht so viel in Deutschland investieren. Deshalb wird Deutschland hier auf der CES als „Innovation Champion“ ausgezeichnet.“
Deutschland habe oft das Problem, seine Leistungen nicht gut nachvollziehen und nicht gut kommunizieren zu können, sagte der FDP-Politiker. „Aber es gibt auch ein Beispiel: Die neue Kraft der deutschen Autoindustrie wurde hier auf der CES gebührend demonstriert.“ Zum Auftakt der CES setzte unter anderem der Münchner Autobauer BMW ein futuristisches Concept Car ein, das auf Knopfdruck die Farbe wechseln kann.
Bestnote für Deutschland im CTA-Ranking
Im CTA-Ranking erhält Deutschland Bestnoten in den Bereichen Umwelt, Bildungssystem, Freiheit, Investitionen in Forschung und Entwicklung, erfolgreiche Start-ups (Unicorns) und autonomes Fahren. Beim Breitbandausbau und bei Themen wie Diversifikation, Handel und Wohnungsmarkt liegt Deutschland im Mittelfeld. CTA-Experten teilten eine negative Bewertung im Bereich des Steuersystems und der Fahrdienste.
An der Spitze des CTA-Rankings stehen Estland, die Schweiz und Finnland, gefolgt von den USA, Singapur, Großbritannien, Schweden, Australien, den Niederlanden und Luxemburg. Deutschland liegt im Gesamtranking auf Platz 16 und lässt Länder wie Frankreich, Südkorea, Japan und China hinter sich. (dpa)