Studie aus den USA: China würde bei Invasion Taiwans unterliegen

im Ausland Amerikanische Studie

Experten zufolge würde China verlieren, wenn Taiwan angegriffen würde

“Eine Änderung des Status quo in der Taiwanstraße wäre inakzeptabel”

Der Besuch von zehn FDP-Abgeordneten wurde von neuen chinesischen Militärmanövern in der Nähe von Taiwan überschattet. Die Welt müsse deutlich machen, dass ein Militäreinsatz Pekings inakzeptabel sei, sagt der FDP-Abgeordnete Johannes Vogel.

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da Anbieter von eingebetteten Inhalten als Drittanbieter diese Zustimmung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Sie können weitere Informationen darüber finden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Die Washingtoner Denkfabrik CSIS hat 24 Szenarien durchgespielt, in denen China in Taiwan einfallen würde. Das Ergebnis überrascht: In den meisten Fällen hätte Taiwan gewonnen und wäre unabhängig geblieben, wenn auch mit hohen Verlusten – auch gegenüber den USA und Japan.

EEine Invasion Taiwans hätte wahrscheinlich nicht mit einem chinesischen Sieg geendet – und hätte zu erheblichen Verlusten für alle Kriegsparteien geführt. Zu diesem Ergebnis kommt ein am Montag veröffentlichter Bericht des Center for International and Strategic Studies (CSIS) in Washington. Laut dem Bericht, der auf 24 durchgeführten Kriegssimulationen basiert, würde Taiwan „in den meisten Szenarien demokratisch und unabhängig bleiben“, wenn China angreift. Der zu zahlende Preis wäre jedoch für alle beteiligten Staaten enorm.

China betrachtet die demokratische Inselrepublik als Teil der Volksrepublik, Taiwan hingegen versteht sich seit langem als unabhängiger Staat. In letzter Zeit haben die Spannungen in der Region zugenommen.

In dem Bericht heißt es: „Die Vereinigten Staaten und Japan verlieren Dutzende von Schiffen, Hunderte von Flugzeugen und Tausende von Soldaten. Solche Verluste würden das weltweite Ansehen der USA für die kommenden Jahre schädigen.“

Mehr über Geopolitik

Die Chinesen würden daher in den meisten durchgeführten Simulationen zwei US-Flugzeugträger versenken. Zudem müssten die USA zwischen zehn und 20 weitere Kriegsschiffe als Verluste verkraften. Den Szenarien zufolge könnten innerhalb von nur drei Wochen 3.200 amerikanische Soldaten getötet werden.

Es hieß auch, dass Taiwans Streitkräfte zwar nicht vollständig besiegt würden, aber stark geschwächt würden. Sie müssten eine Insel verteidigen, auf der die Grundversorgung versagt hat.

Für China würde eine Invasion jedoch weitaus größere Verluste nach sich ziehen. Der Angriff würde nicht nur scheitern. Laut CSIS-Bericht könnten der Simulation zufolge etwa 10.000 chinesische Soldaten getötet und Zehntausende gefangen genommen werden. Außerdem würde die Volksbefreiungsarmee laut Schätzung 155 Flugzeuge und 138 Kriegsschiffe verlieren. Die Marine des Landes läge „in Trümmern“.

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da Anbieter von eingebetteten Inhalten als Drittanbieter diese Zustimmung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Sie können weitere Informationen darüber finden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„Kick-off Politics“ ist der tägliche News-Podcast der WELT. Das wichtigste Thema der WELT-Redaktion analysiert und Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter Spotify, Apple-Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Source

Auch Lesen :  Paris: Drei Tote durch Schüsse – Ausschreitungen bei Demonstration

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button