
Die Kapsel „Orion“ der Mondmission „Artemis 1“ ist zur Erde zurückgekehrt
Die „Orion“-Kapsel ist erneut erfolgreich auf der Erde gelandet
Mit dem Abschluss des Artemis-1-Flugs ist die US-Raumfahrtbehörde Nasa der Rückkehr zum Mond mit einer bemannten Mission einen Schritt näher gekommen. Nach fast einmonatiger Reise durch den Weltraum landete die unbemannte Orion-Kapsel wie geplant im Pazifik.
Die Artemis-Mission der NASA zielt darauf ab, eines Tages Menschen zum Mond zurückzubringen, darunter zum ersten Mal eine Frau und eine nicht-weiße Person. Nun ist die „Orion“-Kapsel nach einem fast vierwöchigen unbemannten Testflug erfolgreich auf der Erde gelandet.
NNach rund vier Wochen im All kehrt die unbemannte „Orion“-Kapsel der NASA-Mondmission „Artemis 1“ zur Erde zurück. Die Kapsel landete am Sonntagabend im Pazifischen Ozean vor der Küste Mexikos, wie Live-Bilder der US-Raumfahrtbehörde Nasa zeigen. Mit Hilfe von Experten, Tauchern und Booten soll „Orion“ nun in den Hafen von San Diego gebracht werden. Die Testmission gilt als wichtiger Schritt bei der Rückkehr der Menschen zum Mond.
Schon vor der Landung bezeichnete Nasa-Chef Bill Nelson die Artemis-Testmission als “bemerkenswerten Erfolg”. Mit dem Programm „Artemis“, benannt nach der griechischen Mondgöttin, landen in den kommenden Jahren wieder amerikanische Astronauten auf dem Mond, darunter erstmals eine Frau und eine nicht-weiße Person.
Die Orion-Raumkapsel der NASA im Weltraum am dritten Tag der Mission Artemis I. Das “Selfie” wurde von einer Kamera aufgenommen, die an der Raumsonde angebracht war
Quelle: dpa/-
Die Kapsel landete am Sonntagabend im Pazifischen Ozean vor der Küste Mexikos, wie Live-Bilder der US-Raumfahrtbehörde Nasa zeigen
Bildnachweis: AFP/JOSE ROMERO
Auf den ersten bemannten Flug („Artemis 2“) um den Mond folgt ein zweiter bemannter Flug mit Mondlandung („Artemis 3“). Die NASA schickte 1972 mit der Mission Apollo 17 die letzten Menschen zum Mond. Insgesamt waren die Vereinigten Staaten das einzige Land, das mit den Apollo-Missionen zwischen 1969 und 1972 zwölf Astronauten auf dem Mond landete.
„Artemis 1“ wurde – nach explodierenden Kosten und wiederholten Verzögerungen – am 16. November mit der Rakete „Space Launch System“ vom Kosmodrom Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet. Rund vier Wochen lang waren dann alle geplanten Meilensteine markiert: der Vorbeiflug des Mondes, das Einschwenken in die Mondumlaufbahn, das Verlassen der Umlaufbahn, ein weiterer Vorbeiflug des Mondes – und jetzt: die Landung. An „Artemis“ sind auch die Europäische Weltraumorganisation ESA und Raumfahrtagenturen mehrerer anderer Länder beteiligt.
“Aha! Zehn Minuten Alltagswissen“ ist der Wissenspodcast von WELT. Jeden Dienstag und Donnerstag beantworten wir Fragen aus dem Wissenschaftsalltag. Abonnieren Sie den Podcast unter Spotify, Apple-Podcasts, Deezer, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.