Live: Erster Kühlturm des Atomkraftwerks Biblis soll heute fallen | hessenschau.de

Die vier Kühltürme des stillgelegten Kernkraftwerks im südhessischen Biblis sind noch als Silhouetten zu sehen: An diesem Donnerstag wird der erste Kühlturm mit Baggern abgerissen. Wir übertragen live.

Audio posten

Audio

00:35 Minuten

Bibelkraftwerk: Ein Kühlturm stürzt ein


Spuren sorgfältiger Bauarbeiten im Garten vor der Bibelkuppel

Stoppen Sie die Audiounterstützung

Der Abriss des auf der Bibel errichteten Atomkraftwerks (Bergstraße) ist auch von außen sichtbar: Der erste der vier Kühltürme wird an diesem Donnerstag abgerissen. Es solle mit den Bergleuten bis zum Einsturz wiederholt werden, sagte ein Sprecher des Energiekonzerns RWE, Alexander Scholl, am Mittwoch.

Zweiter Kühlturm im Februar

Auf etwa 80 Meter Höhe und Turm 15 wird eine Sicherheitszone errichtet. Der Fall des Turms ist zwischen 10.30 und 1 Uhr geplant. Aus technischen und organisatorischen Gründen kann der Ausfall nicht genauer vorhergesagt werden. Wenn die Bagger in Biblis ankommen und starten, wird hessenschau.de einen Livestream bereitstellen.

Standort-Tag „story_video_livestream_intro_sr“ nicht gefunden

Lebenslauf

Ab 2.2.23

Ab 10:30 Uhr: Sehen Sie den ersten lebenden biblischen Turm


Bibel - Blöcke A und B -

Standort-Tag „story_video_livestream__outro_sr“ nicht gefunden

Das Kernkraftwerk wurde geschlossen, nachdem Deutschland nach der Katastrophe von Fukushima 2011 aus der Kernenergie ausstieg. Seit 2017 ist die Anlage stillgelegt. Die beiden wassergekühlten Reaktoren in Block A und Block B mit ihren vier Kühltürmen gingen 1974 und 1976 in Betrieb bzw. Der zweite Kühlturm von Block A soll voraussichtlich im Februar abgerissen werden, während der Kühlturm von Block B voraussichtlich 2024 abgerissen wird.

Widerstand in Büttelborn

Nun kommt es zu einem Konflikt, bei dem bis zu 3.200 Tonnen der Abriss der Bibel – hauptsächlich Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik – geworfen werden. In allen Ländern gibt es Abfälle von Deponien, die nicht mit wenig aus den ursprünglichen Kraftwerken belastet werden wollen. Das Hessische Umweltamt und das für Darmstadt zuständige Regierungspräsidium haben sich für eine Deponie in Büttelborn und dem angrenzenden Landkreis Groß-Gerau entschieden. Aber es gibt starken Widerstand.

Regionale, kommunale und Deponieverwalter zögern, Industrieabfälle auf Deponien zu halten. Bei der Sitzung des Kreistags sprachen sich alle Vertreter der Partei parteiübergreifend gegen die dortige Sicherheit aus und kündigten an, das Rechtssystem zu überprüfen. Alle Gesellschafter des Projektes gegen Deponie in Büttelborn. “Sie wollen diese Verschwendung nicht mehr hinnehmen”, sagte Bundeskanzler Marcus Merkel (SPD). Nach Ziffer 29 Kreislaufwirtschaftsrecht Die Gemeinde kann das Entsorgungsunternehmen zur Abholung der Abfälle verpflichten.

Eine Million Tonnen zum Abbruch

Konkret sind 3.200 Tonnen von insgesamt einer Million zerstörerische Materialien mit einer Strahlenbelastungsgrenze von zehn Mikrosievert. Das ist laut Behörden nicht gesundheitsschädlich, muss aber gezielt gefördert werden. Die natürliche Strahlenbelastung für die Einwohner Deutschlands erreicht 2.100 Mikrosievert pro Jahr.

Auf dem Gelände des alten Kernkraftwerks in der Bibel werden jetzt Trümmer aufgehäuft. Außerdem gibt es ein Zwischenlager mit hochradioaktiven Abfällen.

Andere Informationen

Ende anderer Meldungen

Art

hessenschau update – Newsletter für Hessen

das Ende der Gattung

Source

Auch Lesen :  Streiks - Land des Stillstands: Streikwelle lähmt Großbritannien - Wirtschaft

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button